Les témoins (cookies) nous aident à fournir nos services. En utilisant nos services, vous acceptez notre utilisation des témoins.

Modifications

Kiki (Dioscoride)

69 octets ajoutés, 19 mars 2023 à 10:04
aucun résumé de modification
* (Berendes)
* (García Valdés)
*Nom accepté : ''[[Ricinus communis]]''
== Traduction française ==
== Traduction allemande de Berendes ==
161 (164). Wunderbaum. Ricinus communis (Euphorbiaceae) - Wunderbaum, Ricinusbaum
161 (164). Wunderbaum. ''Ricinus communis'' (Euphorbiaceae) - Wunderbaum, Ricinusbaum Kiki oder Kroton - Einige nennen es wilden Sesam, Andere kyprisches Seseli [die Aegypter Systhamna, Trixis, die Propheten Fieberblut, die Römer Ricinus, auch Lupa] - Kroton heisst es wegen der Aehnlichkeit des Samens mit dem Thiere. Es ist ein Baum von der Grösse einer kleinen Feige, hat der Platane ähnliche, aber grössere, glattere und schwärzere Blätter, Stamm und Zweige sind hohl wie beim Rohr, der Same steckt in rauhen Trauben, ausgeschält gleicht er dem Thiere Kroton 1)<ref>Hundelaus, Zecke.</ref>. Aus diesem wird das sogen. Ricinusöl gepresst; es ist ungeniessbar, sonst aber für Lampen und Pflaster gut zu verwenden. Werden 30 Stück Samen gereinigt, fein gestossen und genossen, so fahren sie Schleim, Galle und Wasser durch den Bauch ab, sie bewirken aber auch Erbrechen. Ein solches Purgiren ist aber unangenehm und beschwerlich, weil der Magen heftig erschüttert wird. Die gestossenen Samen als Umschlag aber bringen Finnen und Sommersprossen weg. Die Blätter, mit feinstem Graupenmehl zerrieben, helfen bei Oedemen und Entzündungen der Augen und bei geschwollenen Brüsten. Rose vertreiben sie als Umschlag für sich allein oder mit Essig. <references/>
== Commentaires de Berendes ==
1) Hundelaus, Zecke. ''Ricinus communis '' L. (Euphorbiaceae), Wunderbaum. Seine Heimath ist Asien, heute ist er in Griechenland wild und cultivirt ziemlich selten, er wird 3 m hoch, friert aber im Winter zurück, in Italien wird er auf Feldern gebaut. Die Samen enthalten eine toxisch wirkende Substanz, das Ricin, ein weisses, geruchloses Pulver, welches in Kochsalzlösung aufgenommen die Reactionen der Eiweisskörper gibt. Die enthülsten Samen liefern das fette Oel (s. I 38).
[[Catégorie:Dioscoride]]
146 870
modifications