Sidêritis hetera (Dioscoride)
Texte grec de Wellmann
4.35.1 ἔτι καὶ <ἑτέρα> λέγεται εἶναι <σιδηρῖτις>, ἣν καὶ αὐτὴν Ἡρακλείαν <Κρατεύας> καλεῖ, φυομένην ἐν τοίχοις καὶ ἀμπελῶ- σιν, ἔχουσαν φύλλα μικρά, πολλὰ ἀπὸ μιᾶς ῥίζης, ὅμοια κο- ριάνδρῳ περὶ καυλίοις σπιθαμιαίοις, λείοις, τρυφεροῖς, ὑπο- λεύκοις, ἐνερευθέσιν, ἄνθη δὲ φοινικᾶ, μικρά, γευομένῳ πικρά, γλίσχρα. καὶ ταύτης ἡ δύναμις ἐπιτιθεμένης κολλητικὴ ἐναίμων καὶ νεοτρώτων.
Identifications proposées
- Scrophularia lucida (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
35. Weitere Sideritis. Scrophularia lucida oder chrysanthemifolia (Scrophulariaceae)
Es soll noch eine dritte Sideritis geben, selbst diese nennt Krateuas Herakleia, welche an Mauern und in Weinbergen wächst. Sie hat aus einer Wurzel zahlreiche Blätter, welche denen des Koriander ähnlich sind und und spannenlange dünne, zarte, weissliche, ins Röthliche spielende Stengelchen gestellt sind. Die Blüthen sind dunkelroth, klein, haben einen bitteren, lemigen Geschmack. Ihre Wurzel hat als Kataplasma die Kraft, blutige und frische Wunden zu verkleben.
Commentaires de Berendes
Sprengel pflichtet Sibthorp bei, welcher diese dritte Sideritis für Scrophularia lucida L. hält; mit Rücksicht auf das Vorkommen auch an bebauten Stellen zieht Fraas Scrophularia chrysanthemifolia L. (Scrophulariaceae) hierher.